Menschenrechtsbildung am Beispiel von Greta Thunberg
Klimawandel und Menschenrechte: Wie hängt das eigentlich zusammen? Wenn wir über Menschenrechte sprechen, dann kommen uns zuerst die Worte Freiheit, Gleichheit, universell, unveräußerlich und unteilbar in den Sinn. Jedoch wird in diesem Zusammenhang selten von der globalen Erwärmung gesprochen. Der Klimawandel hat gleichwohl gravierende Auswirkungen auf unsere menschenrechtlichen Freiheitsvoraussetzungen. Die Menschenrechte stellen staatliche Schutzpflichten dar. Sie enthalten verbindliche Standards für Reduktions- und Anpassungsmaßnahmen. Hierzu zählt unter anderem auch die Handlungspflicht, CO2-Emissionen zu reduzieren, um resultierende Gefahren für Mensch und Umwelt weltweit abzuwenden. Speziell das Umweltrecht greift auch in unterschiedliche Bereiche des Völkerrechts ein. Umwelt- und Menschenrechtsprinzipien haben also viele Synergien, trotzdem weisen die Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll keinen Bezug zu den Menschenrechten auf. Die negativen Folgen des Klimawan...