UNO - Menschenrechte - NGO: Unterrichtsmaterial

Unterrichtsstunde zur Einführung des Themas Menschenrechte in Verbindung mit den Vereinten Nationen und Nicht-Regierungsorganisationen

Unterrichtsmaterial für den EWG-Unterricht Klasse 10

Der Bildungsplan für die Sekundarstufe 1 des Faches Gemeinschaftskunde befasst sich bereits im Leitgedanken mit der Toleranz im gesellschaftlich-politischen Rahmen, auf welcher der Unterricht zielen muss (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW 2016). Wesentlich ist hierbei die Verinnerlichung der demokratischen Grundwerte, die auf den Grund- und Menschenrechten basieren, wie etwa Gewaltfreiheit und Zivilcourage (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW 2016).

Auch in den Leitperspektiven des Bildungsplans geht es um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), welche die Förderung von Frieden als oberstes Ziel hat (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW 2016). Explizit tauchen die Vereinten Nationen, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und NGOs unter dem Themenkomplex "Internationale Beziehungen, Frieden und Menschenrechte" auf.

Die SchülerInnen können hier Antworten auf die Fragen finden, wie die Menschenrechte international geschützt werden können und wie Frieden bewahrt, geschaffen und gesichert werden kann (Interessen und Gemeinwohl), welche Regeln die internationale Politik bestimmen und wo sie verankert sind und wie die UNO Entscheidungen trifft (Macht und Entscheidungen) (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW 2016).

Im Mittleren Niveau (M-Niveau) lernen die SuS die Hauptziele der UNO kennen und die Organe der UNO hinsichtlich ihrer jeweiligen Aufgaben kennen. Des Weiteren können die SuS Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte durch den UN-Sicherheitsrat und durch NGOs erläutern (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW 2016).

Bei diesen Themen werden vor allem die Urteilskompetenzen verbessert und gestärkt. Die SuS können auf Grundlage von fundierten Analysen zu politischen Fragen und Problemen eigene Positionen entwickeln. Zudem finden die SuS weitere Antworten auf Fragen im internationalen Zusammenhang und arbeiten somit auch am obersten Ziel der politischen Bildung: Der Entwicklung hin zum mündigen Bürger (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW 2016).

In einer Zeit, in welcher die Welt immer weiter vernetzt ist und Informationen binnen von Sekunden die ganze Bevölkerung erreichen, kommen SuS in keinem Falle an Nachrichten, Bildern und Fakten vorbei. Kaum eine Schülerin oder Schüler kennt die Verbrechen in Nazi-Deutschland nicht, sieht nicht täglich Bilder von Flüchtlingsbooten und von Menschen, die aufgrund von Gewaltregimen um ihr Leben kämpfen müssen.

Schon wenn man als SuS in die Stadt geht, kommt man an Ständen von NGOs wie Amnesty International oder Human Rights Watch vorbei und ein Großteil wird sich sicher die Frage stellen: „Was machen die eigentlich?“

Zwar ist den meisten SUS klar, dass man gewisse „Rechte“ auf jeden Fall hat und für die SuS ist in einem freiheitlich-demokratischen Land auch klar, dass Sie nicht hungern oder schon mit zehn Jahren arbeiten müssen, anstelle in der Schule zu sitzen. Alle diese Dinge sind Teil der Menschenrechte und es ist gerade heute wichtig, dass den SuS bewusst wird: Wir sind noch nicht am Ziel und es gibt weltweit viele Missstände und Menschenrechtsverletzungen, diese Rechte sind leider noch nicht selbstverständlich. Zudem ist es Teil der Menschenrechte, über diese Rechte auch informiert zu werden, um so den dreifachen Imperativ der Menschenrechtsbildung durchlaufen zu haben: Seine Rechte kennen, verteidigen und die Rechte anderer zu verteidigen.

Um diese Doppelstunde als Teil einer ganzen Unterrichtseinheit zu benutzen, wäre es möglich, sich mit den Vereinten Nationen und den verschiedenen Organen detaillierter auseinanderzusetzen. Des Weiteren wären einige Fallbeispiele wie Menschenrechtsverletzungen oder internationale Kriege denkbar, dadurch würden die SuS auch die Möglichkeit bekommen, einen vorgegebenen kriegerischen Konflikt unter Anleitung zu analysieren und könnten Folgen und Ursachen nennen. Zudem wären hier Vorfälle aus Tageszeitungen denkbar, sodass die SuS auch mit der Quelle Zeitung arbeiten.

Als Ende der Unterrichtseinheit „Internationale Beziehungen“ wäre ein Ausflug zu einem Sitz einer NGO wie Amnesty International oder Human Rights Watch denkbar. Eine weitere Idee wäre die Gestaltung eines Wandplakates, sodass die SuS immer wieder mit dem Thema in Berührung kommen und die Wichtigkeit des Themas untermauert wird. In Form einer Großexkursion wäre der Besuch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag denkbar oder der Besuch der Vereinten Nationen in New York City.

Doppelstunde zum Thema Vereinte Nationen, Menschenrechte und NGOs
  • Die SuS werden in der Unterrichtsstunde die Vereinten Nationen kennenlernen
  • Die SuS kennen die Entstehung der Menschenrechte in schriftlicher Form und wissen, wie es dazu kam
  • Die SuS wissen, was NGOs sind, und lernen zwei NGOs kennen
Einstieg

Um in diesen Themenkomplex einzusteigen, wird zuerst eine Diashow gezeigt, sodass die SuS selbst das Thema der Stunde erarbeiten und erahnen können. In der Diashow sind Bilder von Menschenrechtsverletzungen in jeglicher Art zu sehen (siehe Anhang). Nach der Diashow sollten die SuS ihre Gedanken mit der Klasse teilen.

Wenn das „grobe Thema“ der Stunde klar ist, könnte es sinnvoll sein, dass man zur Verdeutlichung das Thema nochmals an die Tafel anschreibt. Danach ist eine Art Brainstorming gedacht, sodass die SuS bereits vorhandenes Wissen über Menschenrechte mitteilen können.

Um nun aber zuerst einmal auf die Entstehung der Menschenrechte einzugehen und den SuS zu verdeutlichen, dass es eine allgemeine schriftliche Ausarbeitung gibt, sollte das Gespräch in Richtung der Vereinten Nationen gelenkt werden. Um den SuS nicht einfach einen Begriff in den Raum zu werfen, da dieses Thema zuvor in Klasse 10 nicht behandelt wird, kann auch hier über PowerPoint, das Bild des UNO Headquarters in New York City und die Flagge der UNO gezeigt werden, sodass die SuS einen bildlichen Eindruck haben.

Erarbeitung

Um den SuS eine schriftliche Sicherung mitzugeben, wird daraufhin ein Arbeitsblatt mit Basis-Informationen zu den Vereinten Nationen ausgeteilt (siehe Anhang). Nachdem dieses dann anschließend in der Klasse gemeinsam mit der Lehrperson besprochen wird, haben die SuS den Begriff Charta bereits gehört und die Stunde kann durch einen informativen Einschub der Lehrperson über die AEMR und deren Entstehung in die Richtung der Menschenrechte gelenkt werden.

Damit die SuS auch die wichtigsten Artikel der UN-Charta in schriftlicher Form haben, wird nun ein zweites Arbeitsblatt zu den Artikeln der UN Charta ausgeteilt welches die SuS selbstständig bearbeiten und welches anschließend im Plenum besprochen wird. Diese Phase der Unterrichtsstunde dient vor allem dazu, dass die SuS sich alle ein gewisses Vorwissen angeeignet haben und alle SuS auf einem Stand sind.

Um von der Entstehung der Menschenrechte hin zur Einhaltung dieser Menschenrechte zu kommen, kann auch hier ein kleiner informativer Einschub der Lehrperson sinnvoll sein, sodass den SuS verdeutlicht wird, dass die Einhaltung und Verwirklichung der Menschenrechte ein so komplexes Thema sind, welches nicht allein durch den jeweiligen Staat gewährleistet werden kann, sondern  weiterer Organisationen bedarf, welche sich mit diesem Themenkomplex befassen und auseinandersetzen. So wird die Stunde nun in Richtung NGOs gelenkt. Um auch hier sicherzugehen, dass die SuS mit dem Begriff der NGOs vertraut sind, ist eine kurze Erklärung seitens der Lehrperson wichtig.

Nun kommt es zu einer Gruppenarbeit. Da es in meinem Beispiel zwei NGOs gibt, wird die Klasse in zwei Hälften geteilt, bei weiteren Unterrichtstunden oder mehreren Stunden zu diesem Thema, ist es auch gut denkbar, dass sich jeweils 4 SuS mit einer NGO beschäftigen und die SuS so einen viel breiter gefächerten Eindruck bekommen würden.

Um sicherzugehen, dass die SuS bei der Gruppenarbeit nur Quellen zur Verfügung haben, welche seriös sind, bekommen die SuS diverse Informationsblätter als auch ein Arbeitsblatt, um die Ergebnisse zu sichern, sodass es den SuS bei späteren Präsentationen auch möglich ist, die Informationen der anderen Gruppe aufzuschreiben.

Nach der Arbeitsphase wird die jeweilige Gruppe ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren, sodass alle SuS am Ende der Unterrichtsstunde über dieselben Informationen verfügen. Um die Unterrichtsstunde abzuschließen und abzurunden, ist hier ein informatives Video der beiden NGOs denkbar, welches auf YouTube zu finden ist. Die SuS haben so nochmals einen Überblick.

Unterrichtsmaterialien

Alle Materialien sind in der Folgenden Dropbox zu finden: https://www.dropbox.com/sh/y6u7j0njvod0h9x/AAA4R-msK5qh9i7N6e9FCQHSa?dl=0 

Links

Zu den Vereinten Nationen:
Zu Human Rights Watch:
Zu Amnesty International:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

UN-Friedenssicherung - das Beispiel Zypern

Aufgaben der Vereinten Nationen: Menschenrechte (I)

Kinderrechte unterrichten mit Astrid Lindgren