Posts

Es werden Posts vom Juli, 2020 angezeigt.

Anmerkungen zum Konzept "Global Governance"

Bild
Wenn die Probleme zunehmend globalen Charakter annehmen, muss sich auch die politische Problemlösung "globalisieren". Hierfür gibt es verschiedene Konzepte bis hin zur Errichtung eines Weltstaates. Da dieser jedoch - zumindest auf absehbare Zeit - Utopie bleiben wird und nach Meinung vieler auch gar nicht wünschenswert wäre, hat man sich auf die Suche nach anderen, neuartigen Organisationsformen für Politik im Zeitalter der Globalisierung gemacht. Hierfür steht der Begriff "Global Governance". Global Governance wird bezeichnet als ... Weltregieren ohne Weltregierung Weltinnenpolitik Weltordnungspolitik Politik im 21. Jahrhundert Gegenkonzept zum Neoliberalismus Antwort auf die Globalisierung Die folgende Liste stellt verschiedene begriffliche Annäherungen an Global Governance zusammen, die einen ersten Eindruck von den Bedeutungsdimensionen und der Stoßrichtung der Ansätze vermitteln: Global Governance ist ... „... politische Korrektur der globalisierten

UNO: Probleme, Kritik, Reform

Der folgende Text basiert auf einem einleitenden Text aus dem D@dalos-Online-Lehrbuch zu den Vereinten Nationen (siehe hier ), das ich vor nunmehr 16 Jahren veröffentlicht habe. Dass man diesen Text heute noch verwenden kann, sagt viel über den bescheidenen Erfolg der Reformbemühungen aus. Es ging damals um eine problemorientierte Bilanz: Konnten die Vereinten Nationen die in sie gesteckten Erwartungen erfüllen? In welchen Bereichen blieben sie hinter den Erwartungen zurück? Die Beschäftigung mit der UN-Geschichte hat gezeigt, dass es bei der Erfüllung der zentralen Aufgabe, der Sicherung des Friedens, immer wieder zu schwerwiegenden Krisen kam (eine davon, das Massaker von Srebrenica, jährt sich gerade zum 25ten Mal, siehe voriger Beitrag ). Es hat sich auch gezeigt, dass die Vereinten Nationen zwar seit den 1960er Jahren das wichtigste Forum zur Bearbeitung des Nord-Süd-Konflikts bilden, dass aber die Fortschritte bei der Entschärfung der Konflikte zwischen Industrie- und Entwicklu

25 Jahre Srebrenica

Bild
Michael Büker , Srebrenica massacre memorial wall of names 2009 2 , CC BY-SA 3.0 Der Massenmord an mehr als 8000 bosniakischen Jungen und Männern unter den Augen der UN-Blauhelmsoldaten im zur UN-Schutzzone ausgerufenen Srebrenica im Juli 1995 bildet einen traurigen Tiefpunkt in der Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Geschichte der Vereinten Nationen. Bis heute werden am Jahrestag des Massakers die im jeweiligen Vorjahr per DNA-Analysen zusammengestückelten Leichenteile beerdigt. Heute, ein Vierteljahrhundert später, wurden neun neue Gräber in dem riesigen Gräberfeld ausgehoben. Aus Anlass des traurigen Jubiläums sind zahlreiche lesenswerte Beiträge erschienen. Eine Auswahl: Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung: 25 Jahre nach Srebrenica Gastbeitrag von Marion Kraske in der Zeit: 25 Jahre Srebrenica: Setzt den Leugnern des Genozids etwas entgegen Artikelserie in der taz, u.a. mit einem Beitrag des langjährigen Balkan-Korrespondenten Erich Rathfelder ( D

Aufgaben der Vereinten Nationen: Wirtschaft, Entwicklung, Umwelt (II)

Wir, die Seminargruppe vom 06.07.2020, haben für euch ein Quiz erstellt, welches auf Grundlage der Pflichtlektüre (Gareis/Varwick, S. 274 - 291) zu bearbeiten ist. Darüber hinaus haben wir interessante Quellen zusammengetragen und kurze Inhaltsangaben dazu gemacht, durch die ihr euch interessenspezifisch weiterbilden könnt.   Arte-Dokumentation: "China - USA: Spielball WHO"   Die am 02.07.2020 erschienene Dokumentation “China - USA: Spielball WHO” zeigt die massiven Probleme auf, die es in der WHO, aber auch in anderen internationalen Organisationen gibt. Dabei wird die Geschichte der WHO gezeigt, wo die Wendepunkte der Arbeit der WHO waren, wo die inneren Probleme der WHO liegen und welche Auswirkungen das auf die Corona-Pandemie hatte. Es wird vor allem auf die herausragende Rolle von China und Amerika eingegangen, die einer der Hauptgründe für das Versagen der WHO war. Die Welt zieht sich immer weiter vom Multilateralismus zurück. Ein höchst bedenklicher Gedanke. Eine