Literatur
LITERATUR ZUM THEMA VEREINTE NATIONEN
Pflichtlektüre
LITERATUR ZUM THEMA MENSCHENRECHTE
Einführungen
Pflichtlektüre
- Gareis, Sven Bernhard / Varwick, Johannes (2014), Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, 5. Aufl., Verlag Barbara Budrich (oder: Lizenzausgabe für die bpb, Bonn).
- Hanhimaki, Jussi M. (2015), The United Nations. A Very Short Introduction, 2. Aufl., Oxford University Press.
- Scheuermann, Manuela (2021), Die Vereinten Nationen. Eine Einführung, 2. Aufl., Springer VS.
- Trent, John / Schnurr, Laura (2021), Renaissance der Vereinten Nationen. Gegenwart und Potentiale im 21. Jahrhundert, Verlag Barbara Budrich.
- Wesel, Reinhard (2019), Die UNO. Aufgaben und Arbeitsweisen, UVK Verlag.
- Wolf, Klaus Dieter (2016), Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, 3. Aufl., C.H.Beck.
- Dripke, Andreas / Nguyen , Hang (2020), 75 Jahre UNO: Macht und Ohnmacht der Vereinten Nationen, DC Publishing.
- Engelhardt, Marc (2018), Weltgemeinschaft am Abgrund. Warum wir eine starke UNO brauchen, Christoph Links Verlag (oder: Lizenzausgabe für die bpb, Bonn).
- Kennedy, Paul (2007), Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung, C.H.Beck (oder: Lizenzausgabe für die bpb, Bonn).
- Volger, Helmut (2010), Geschichte der Vereinten Nationen, 2. Aufl., De Gruyter Oldenbourg.
- Weiss, Thomas G. / Daws, Sam (Hg.) (2018), The Oxford Handbook on the United Nations, 2. Aufl., Oxford University Press.
LITERATUR ZUM THEMA MENSCHENRECHTE
Einführungen
- Baum, Gerhart (2022), Menschenrechte. Ein Appell, Benevento.
- Clapham, Andrew (2013), Menschenrechte. Eine kurze Einführung, Reclam.
- Fremuth, Michael-Lysander (2015), Menschenrechte. Grundlagen und Dokumente, bpb Bonn.
- Fritzsche, K. Peter (2016), Menschenrechte, 3. Aufl., UTB Schöningh.
- Klingst, Martin (2018), Menschenrechte, 3. Aufl., Reclam.
- Koenig, Matthias (2005), Menschenrechte, Campus.
- Nußberger, Angelika (2021), Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte, C.H. Beck.
- Benhabib, Seyla (2016), Kosmopolitismus ohne Illusionen. Menschenrechte in unruhigen Zeiten. Suhrkamp.
- Bielefeldt, Heiner (2009), Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos, 2. Aufl., WBG.
- Eckel, Jan (2014), Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Vandenhoeck & Ruprecht.
- Fassbender, Bardo (Hg.) (2014), Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, Reclam.
- Krennerich, Michael (2023), Menschenrechtspolitik. Eine Einführung, utb / Wochenschau.
- Krennerich, Michael u.a. (Hg.) (2023), Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag, Wochenschau.
- Lohmann, Georg / Pollmann, Arnd (Hg.) (2012), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler.
- Mende, Janne (2021), Der Universalismus der Menschenrechte, UVK.
- Menke, Christoph / Pollmann, Arnd (2017), Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, 4. Aufl., Junius.
- Moyn, Samuel (2010), The Last Utopia. Human Rights in History, Harvard University Press.
- Pollmann, Arnd (2022), Menschenrechte und Menschenwürde. Zur philosophischen Bedeutung eines revolutionären Projekts, Suhrkamp.
- Bahr, Matthias u.a. (Hg.) (2018), Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht, Matthias-Grünewald.
- Benedek, Wolfgang (2017), Menschenrechte verstehen. Handbuch zur Menschenrechtsbildung, Berliner Wissenschafts-Verlag.
- bpb (Hg.) (2009), Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern, bpb (für 4,50 € bestellen).
- bpb / Europarat (Hg.) (2005), Kompass: Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, bpb (Online-Version von MERS).
- Fritzsche, K. Peter u.a. (2017), Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen, Wochenschau.
- Mahler, Claudia / Mihr, Anja (Hg.) (2004), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Weyers, Stefan / Köbel, Nils (Hg.) (2016), Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung, Springer VS.