izpb zum Thema Vereinte Nationen
Das soeben erschienene Heft 363/2025 der "Informationen zur politischen Bildung" (bpb) ist dem Thema "Vereinte Nationen" gewidmet. Verfasst wurde es von von Sven Bernhard Gareis, Steffen Bauer, Manuel Fröhlich und Manuela Scheuermann. Folgende Inhaltsbeschreibung findet sich auf der bpb-Website:
"Um den Weltfrieden zu sichern und die Menschenrechte zu schützen, haben sich vor 80 Jahren 51 Staaten zu den Vereinten Nationen (VN) zusammengeschlossen. Heute gehören zu der internationalen Organisation mit 193 Mitgliedern fast alle Staaten der Welt. Die Grundlage der VN bildet ihre Charta, ein völkerrechtlicher Vertrag, der ihre Aufgaben und Strukturen festschreibt. Das System der VN ist komplex und besteht aus sechs Hauptorganen – wie etwa der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat – sowie zahlreichen Nebenorganen und Sonderorganisationen. Seit ihrer Gründung vor 80 Jahren haben sich die Aufgaben der VN ausdifferenziert und immer wieder aktuellen Gegebenheiten angepasst. Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Zur Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit entstand ein Instrument der Friedenskonsolidierung: die sogenannten Blauhelm-Missionen. Im Jahr 2015 verpflichtete sich die VN mit der Agenda 2030 der nachhaltigen Entwicklung und der Bewältigung der Klimakrise. Bis heute sind die Vereinten Nationen ein wichtiger und einzigartiger Zusammenschluss für die Völkerverständigung. Gleichzeitig stehen sie in einer Zeit der Polykrisen vor vielen neuen Herausforderungen."
Kommentare
Kommentar veröffentlichen