Unterrichtsmaterial zum Thema Menschen- und Kinderrechte – am Vorbild einer Erzählung Astrid Lindgrens Die Figuren, die Astrid Lindgren in ihren Texten erschuf, erzählen Geschichten über die Kindheit, über Freundschaft, Abenteuer, Zusammenhalt und vieles mehr. Das Besondere daran ist, dass dabei Kinder in die Rolle der Protagonisten und Protagonistinnen schlüpfen und die Welt aus ihren Augen sehen. Für die Zeit, in der Lindgren lebte, war dies ungewöhnlich, was ihre Bücher schnell erfolgreich machte. In diesem Blog Post erfährt man mehr über das Leben und Wirken Astrid Lindgrens. Es ist nicht lange her, dass sich der Blick auf Kinder gewandelt hat. Lange Zeit galten Kinder als noch nicht vollwertige Menschen, Erwachsene fühlten sich ihnen überlegen, weshalb eine rechtliche Gleichstellung zu dieser Zeit undenkbar war. (vgl. Maywald 2010) Erst im Jahr 1959 wurden Kinder international als Träger eigener Rechte anerkannt, als die UN-Vollversammlung die „Deklaration über die Rechte d...
Unterrichtseinheit zum Thema Kinderrechte und deren Untersuchung und Umsetzung in der Schule (Grundschule, Klassenstufen 3/4, 3-4 (Doppel-)Stunden) Die Kinderrechte als über die Menschenrechte hinausgehende Bestimmungen sind sowohl international anerkannt als auch Teil des baden-württembergischen Bildungsplans für die Grundschule . Darüber hinaus stellt die Kenntnis über die eigenen Rechte eine bedeutsame Ressource für Kinder dar. Die Vorstellung einer Unterrichtseinheit zur Heranführung an die Kinderrechte und deren Untersuchung und Umsetzung im schulischen Kontext für die Klassenstufen 3/4 der Grundschule ist Inhalt des folgenden Blogbeitrags: Auf eine theoretische Einführung zum Hintergrund der Kinderrechte folgt die Begründung der Relevanz der Thematik . Daran schließen didaktische Überlegungen zu Zeitpunkt, Thema und Inhalten sowie Intentionen an. Der Teil Aufbau der Unterrichtseinheit beinhaltet eine Beschreibung der vier (Doppel-)Stunden, inklusive ...
Am 10. Dezember 2023 war der 75-jährige Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Grund genug für eine Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" zum Thema ( 49-50/2023 ) mit folgenden Beiträgen: Beate Rudolf : Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grundlage und Motor des Menschenrechtsschutzes Nahed Samour : Zur postkolonialen Kritik der Menschenrechte Silke Voß-Kyeck : Von Universalität und Macht. Der UN-Menschenrechtsrat als Hüter der Menschenrechte Michael Krennerich : Wer den Mächtigen que(e)r kommt ... Verfolgung und Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen Markus Krajewski : Wirtschaft und Menschenrechte. Regelungsinstrumente zwischen Recht und Moral Felix Ekardt : Menschenrechte in der Klimakrise. Zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Kommentare
Kommentar veröffentlichen