Unterrichtsmaterial zum Thema Menschenrechte am Beispiel von Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 als Sohn eines Psychiaters und einer Adligen in Breslau geboren. Schon in jungen Jahren wurde sein politisches Denken geformt, denn seine Mutter animierte ihn zum kritischen Denken und stellte sich gegen preußische Tugenden wie Ruhe, Ordnung und Gehorsam. Mit dem verlorenen Ersten Weltkrieg fand die Familie ihren Platz in der neuen deutschen Republik, in welcher sich der junge Bonhoeffer dazu entschließt, ein Theologiestudium anzutreten.

Das Studium beendete er mit 24 Jahren und reiste noch im selben Jahr zu einem Studienaufenthalt nach New York. Die Erfahrungen, die er dort sammelte, prägten sein Bild von Nächstenliebe maßgeblich. Durch interkulturelle Einflüsse und Begegnungen mit Menschen verschiedener Kulturräume wurde er in seiner Weltoffenheit bestärkt und konnte sogar die Erbfeindschaft zu den Franzosen überwinden.

Sein politisches Wirken beginnt mit der Rückkehr nach Deutschland, wo er anfangs als Privatdozent und Jugendpfarrer bekannt war. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 wurde er zum unerschrockenen Gegner des Regimes und setzte sich fortan gegen die Gleichschaltung, Unterdrückung und Rassendiskriminierung ein. Er forderte die Kirche zur Stellungnahme in der Judenfrage auf, aber auch außerhalb der Kirche sollen sich die Bürger*innen positionieren und gegen das Unrecht des Staates vorgehen.

Gandhi war dabei ein Vorbild für den gewaltfreien Widerstand. Wegen Bonhoeffers Handeln wurde dem Pazifisten und "Staatsfeind" 1936 die Lehrerlaubnis entzogen, was ihn aber nicht von einer Fortsetzung seiner Tätigkeiten abhielt. Seine persönliche Sicherheit stellte er hinter seine Lebensaufgabe und so floh er nicht ins Ausland, als der Zweite Weltkrieg von Deutschland entfesselt wurde, sondern fand eine Tätigkeit beim Auslandsamt der Wehrmacht, welches er als Mitglied einer Widerstandsgruppe unterwanderte. Der pazifistische Widerstand wandelte sich, und so war nun ein Umsturz mit der Ermordung Hitlers geplant, doch zu diesem kam es nie.

Bonhoeffer wurde wegen Hoch- und Landesverrat 1945 im KZ Flossenbürg gehängt. Aber selbst im Konzentrationslager versuchte er, Menschen zu helfen, um ihnen ihr restliches Leben noch so erträglich wie möglich zu gestalten.

Relevanz für den Bildungsplan

Warum braucht man eigentlich ein Vorbild, um den Schülerinnen und Schülern die Menschenrechte näherzubringen? Es ist immer leichter, sich selbst mit jemandem vergleichen zu können bzw. zu jemandem aufzuschauen, denn es handelt sich bei den Vorbildern um eine Person und nicht nur um einen Vertrag zwischen Ländern. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Umsetzung der einzelnen Artikel nicht nur theoretisch, sondern bekommen schon erste Impulse, wie für diese in der Praxis eingestanden wird.

Die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg zeigt mit dem Bildungsplan von 2016, dass „Frieden und Menschenrechte“ nicht zu vernachlässigen sind und in der Schule behandelt werden sollen. So lassen sich Zielformulierungen finden wie: Sie können „an vorgegebenen Fallbeispielen die Einhaltung von Menschenrechten mithilfe von Auszügen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte überprüfen“ (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2016). Besonders hier lässt sich die Verknüpfung zu Bonhoeffer herstellen, denn sein Handeln für Schwache und Unterdrückte zur NS-Zeit ist zentraler Bestandteil des Widerstands in Deutschland.

Die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb werden mit dem Beispiel Dietrich Bonhoeffer auch adressiert, denn: „Ferner leistet der Unterricht einen wertvollen Beitrag zur Weiterbildung, indem er dabei hilft, dass Schülerinnen und Schüler eine demokratische Grundeinstellung entwickeln und zu selbständig denkenden, rational urteilenden und sozial verantwortlichen Staatsbürgern werden.“ (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2016).

Dietrich Bonhoeffer kann dabei für die Schülerinnen und Schüler im politischen Handeln interessant sein, da er anfangs nach einer friedlichen Lösung suchte und erst in äußerster Not andere Mittel in Erwägung gezogen hat. Diese Position versuchen Lehrer*innen den Lernenden immer wieder an die Hand zu geben, denn in einem Staat gibt es immer Möglichkeiten und Institutionen, welche zu einer friedlichen Problemlösung beitragen können und sollen. So wird hier problemorientiertes Handeln gezeigt, an welchem sich die Schülerinnen und Schüler ein Beispiel nehmen können. Auch verantwortliches Handeln wird hierbei in den Fokus genommen, denn Bonhoeffer nahm nicht alles hin, sondern fällte ein eigenes Urteil, welches nicht mit dem der NSDAP übereinstimmte, und stand für dieses dann auch ein. 

Gegenwarts- und Zukunftsbezug

In Zeiten zunehmender rechtspopulistischer Gesinnungen können Schülerinnen und Schüler auch Denkweisen Bonhoeffers zur christlichen Nächstenliebe besser nachvollziehen. Hier könnten etwa Parallelen zwischen dem Umgang mit Flüchtlingen und der damaligen jüdischen Bevölkerung gefunden werden. So kann es leichter fallen, bestimmte Grundhaltungen zu erkennen und seine eigene Meinung zu gewissen Themen zu finden.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land, in dem verschiedene Kulturkreise aufeinander treffen, umso wichtiger ist es, dass Schüler*innen Diversität kennen lernen und mit ihr umgehen können. Dietrich Bonhoeffer kann hier helfen, eine gegenseitige Akzeptanz in der Bevölkerung zu verankern.

Unterrichtsmaterialien

In der Dropbox lassen sich verschiedene Aufgaben für den Unterricht finden, diese sind alle mit einer CC-Lizenz versehen und dürfen durch Ihre Mitarbeit jederzeit ergänzt und verändert werden, dabei bitten wir Sie, Ihre Aufgaben einfach in den Kommentaren dieses Eintrags zu verlinken. Die Unterrichtsmaterialien sind modular aufgebaut und können individuell angepasst werden, egal ob Sie nur eine Aufgabe brauchen oder alles verwenden wollen. Jedes Modul ist im Modulhandbuch beschrieben und kommentiert, kann aber in manchen Fällen durch angegebene Links abgewandelt werden.
  • Das Modulhandbuch beschreibt die einzelnen Module
  • Modul 1 ist für den Einstieg in den Unterricht gedacht
  • Modul 2 ist als Arbeitsaufgabe gedacht
  • Modul 3 ist als Reflexion und Abschluss gedacht

Weitere Links 

Aufsatz von Dietrich Bonhoeffer: Die Kirche vor der Judenfrage
Dieser Aufsatz eignet sich besonders gut für eine Textarbeit und kann somit als alternativer Text im Modul 2.2 verwendet werden. Schülerinnen und Schüler können hier die Stellung von Staat und Kirche näher betrachten, denn Bonhoeffer beschreibt, wie sich die Kirche zum Staat positionieren sollte. Eine Textstelle, welche für die Bearbeitung in der Klasse interessant ist, findet sich auf der ersten Seite im Absatz Römisch 1 ff. Hier könnte eine Textpassage zuerst gelesen werden und dann im Plenum mit der Leitfrage "Kann die Kirche trotz ihrer eigenen Menschenrechtsverletzungen moralische Instanz sein?" diskutiert werden.
[Stand 8.5.2019]

Dietrich Bonhoeffer Zeitstrahl
Mit diesem Link gelangen Sie zu einem übersichtlichen Zeitstrahl mit den wichtigsten Stationen in Dietrich Bonhoeffers Leben. Eine mögliche Anwendung könnte der Zeitstrahl finden, indem Schülerinnen und Schüler einzelne Stationen chronologisch ordnen und die Auswirkungen der einzelnen Handlungen erläutern. So würde sich der Verbleib in Deutschland oder das illegale Predigerseminar für eine gründlichere Betrachtung anbieten.
[Stand 8.5.2019]

Menschenrechte in leichter Sprache
Das Modul 2.1 bietet die Möglichkeit, in einfache Sprache überführt zu werden, und so finden Sie mit diesem Link die einzelnen Artikel, welche dann nur noch kopiert werden müssen. Wahlweise bietet es sich je nach Klasse auch an, andere Artikel in den Fokus zu nehmen, hier wären z.B. noch Artikel 9 (Schutz vor Verhaftung und Ausweisung) oder Artikel 12 (Freiheitssphäre des Einzelnen) interessant.
[Stand 8.5.2019]

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Wie schon in der leichten Sprache kann das Modul 2.1 auch hier abgeändert werden und mit anderen Artikeln auf individuelle Präferenzen der Klasse angepasst werden.
[Stand 8.5.2019]

Dadalos
Eine Sammlung an ausgewähltem Material zu verschiedenen Vorbildern. Hier können Zitate gefunden werden, welche als Alternative für das Modul 1.2 verwendet werden können, aber auch für das Modul 2.2 lassen sich mehrere längere Zitate über Bonhoeffer finden, welche eine Basis für Textarbeiten mit anschließender Diskussion bilden können. Eine interessante Frage könnte die Mündigkeit der Bürger und ihre Auswirkung sein.

KZ Flossenbürg
Die Aufarbeitung der NS-Zeit spielt im deutschen Schulwesen eine große Rolle und so kann diese im KZ Flossenbürg mit der Unterrichtseinheit zur Menschenrechtsbildung gut verbunden werden. Der Ort, an dem Dietrich Bonhoeffer gestorben ist, liefert eine didaktisch aufgearbeitete Führung mit zugehörigem Unterrichtsmaterial. Dieser Link führt sie zu einer möglichen Vorbereitungsstunde und bietet auch alle Materialien, die Sie dazu benötigen. Schülerinnen und Schüler können durch das Material den Besuch in der Gedenkstätte besser vorbereiten und reflektieren. Auch ist eine Anmeldung für die Führung hier zu finden.
[Stand 8.5.2019]

Wikimedia Commons
Hier können zahlreiche Bilder gefunden werden, welche über eine CC-Lizenz verfügen und ohne Probleme im Unterricht verwendet werden dürfen. So kann der Einstieg in Modul 1 durch andere Bilder ergänzt werden, oder auch weitere Bilder für die Hilfestellung in Modul 2.1 lassen sich hier finden.

Zitate
Weitere Zitate von Bonhoeffer lassen sich mit diesem Link finden und können als Impulse für den Stundenanfang aber auch als Grundlage für eine Diskussion verwendet werden.

Film
Der Film "Bonhoeffer - Die letzte Stufe" eignet sich für die Verwendung im Unterricht. Hier kann den Schülerinnen und Schülern eine Beobachtungsaufgabe gegeben werden, in der sie Bonhoeffer analysieren und sein Verhalten genauer betrachten. Seine Vorbildfunktion soll damit aufgezeigt und in einer anschließenden Diskussion gewertet werden. Eine mögliche Arbeitsaufgabe wäre hier
  • Welche Charaktereigenschaften weist Dietrich Bonhoeffer auf, die ein Vorbild ausmachen?
  • Wie setzt er sich für Menschenrechte ein?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

UN-Friedenssicherung - das Beispiel Zypern

Aufgaben der Vereinten Nationen: Menschenrechte (I)

Kinderrechte unterrichten mit Astrid Lindgren