Posts

izpb zum Thema Vereinte Nationen

Das soeben erschienene Heft 363/2025 der "Informationen zur politischen Bildung" (bpb) ist dem Thema " Vereinte Nationen " gewidmet. Verfasst wurde es von von Sven Bernhard Gareis, Steffen Bauer, Manuel Fröhlich und Manuela Scheuermann . Folgende Inhaltsbeschreibung findet sich auf der bpb-Website : "Um den Weltfrieden zu sichern und die Menschenrechte zu schützen, haben sich vor 80 Jahren 51 Staaten zu den Vereinten Nationen (VN) zusammengeschlossen. Heute gehören zu der internationalen Organisation mit 193 Mitgliedern fast alle Staaten der Welt. Die Grundlage der VN bildet ihre Charta, ein völkerrechtlicher Vertrag, der ihre Aufgaben und Strukturen festschreibt. Das System der VN ist komplex und besteht aus sechs Hauptorganen – wie etwa der Generalversammlung oder dem Sicherheitsrat – sowie zahlreichen Nebenorganen und Sonderorganisationen. Seit ihrer Gründung vor 80 Jahren haben sich die Aufgaben der VN ausdifferenziert und immer wieder aktuellen G...

APuZ zum Thema Menschenrechte

Am 10. Dezember 2023 war der 75-jährige Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Grund genug für eine Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" zum Thema ( 49-50/2023 ) mit folgenden Beiträgen: Beate Rudolf : Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Grundlage und Motor des Menschenrechtsschutzes Nahed Samour : Zur postkolonialen Kritik der Menschenrechte Silke Voß-Kyeck : Von Universalität und Macht. Der UN-Menschenrechtsrat als Hüter der Menschenrechte Michael Krennerich : Wer den Mächtigen que(e)r kommt ... Verfolgung und Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen Markus Krajewski : Wirtschaft und Menschenrechte. Regelungsinstrumente zwischen Recht und Moral Felix Ekardt : Menschenrechte in der Klimakrise. Zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts

Die UNO nach 78 Jahren - Webtalk

Am Dienstag 24.10.2023 um 19:00 Uhr findet ein Webtalk zum Thema " 78 Jahre Vereinte Nationen - Weltorganisation mit Zukunft? " statt. Mit dabei sind Ulrich Lechte MdB, außenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, PD Dr. habil. Markus Kaim , Senior Fellow, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Prof. Dr. Manuela Scheuermann , Lehrstuhlvertreterin, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet man hier: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/wrbpe   Zum Thema : Knapp 80 Jahre ist es her, dass am 25. Oktober 1945 die Charta der Vereinten Nationen in Kraft trat und damit die Geburtsstunde einer Organisation schlug, die unsere internationale Zusammenarbeit bis heute maßgeblich prägt. Ziele wie die Wahrung des Weltfriedens, globaler Schutz der Menschenrechte und die Förderung internationaler...

Unterrichtsmaterial: Kinderrechte in der Grundschule

Unterrichtseinheit zum Thema Kinderrechte und deren Untersuchung und Umsetzung in der Schule (Grundschule, Klassenstufen 3/4, 3-4 (Doppel-)Stunden) Die Kinderrechte als über die Menschenrechte  hinausgehende Bestimmungen sind sowohl international anerkannt als auch Teil des baden-württembergischen Bildungsplans für die Grundschule . Darüber hinaus stellt die Kenntnis über die eigenen Rechte eine bedeutsame Ressource für Kinder dar. Die Vorstellung einer Unterrichtseinheit zur Heranführung an die Kinderrechte und deren Untersuchung und Umsetzung im schulischen Kontext für die Klassenstufen 3/4 der Grundschule ist Inhalt des folgenden Blogbeitrags: Auf eine theoretische Einführung   zum Hintergrund der Kinderrechte folgt die Begründung der Relevanz der Thematik . Daran schließen didaktische Überlegungen   zu Zeitpunkt, Thema und Inhalten sowie Intentionen an. Der Teil Aufbau der Unterrichtseinheit   beinhaltet eine Beschreibung der vier (Doppel-)Stunden, inklusive ...